Fotos der Erde – Täglich neu
In den Tiefen des Weltraums knippst die Earth Polychromatic Imaging Camera (EPIC) täglich mindestens ein Dutzend Fotos unserer Erdkugel. Dank einer neuen Webseite der NASA können wir diese nun bestaunen, ohne unseren Planeten zu verlassen.
Etwa 1,5 Millionen Kilometer über unserem Erdball steht das Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) und beherbergt neben zahlreichen Messinstrumenten auch eine CCD-Kamera mit vier Megapixeln Auflösung und einem Teleskop als Objektiv. Da der Satellit immer – mit leichten Schwankungen – in der Achse zwischen Sonne und Erde steht, hat die Kamera ständig einen wunderbar ausgeleuchteten Erdball vor sich.
Die Kamera schießt einfarbige Fotos aus zehn unterschiedlichen Spektralbereichen, die von der NASA zu einem Farbbild von der ungefähren Qualität einer 12 Megapixel-Kamera zusammengesetzt und innerhalb von 12 bis 36 Stunden auf http://epic.gsfc.nasa.gov veröffentlicht werden.
Auf der Webseite kann in einer Fotogalerie zwischen den Fotos hin und her geschaltet werden, auch ein Archiv bis zurück zum Juli 2015 ist vorhanden. Eine Grafik gibt zu jedem Bild Auskunft, welcher Abschnitt der Erde gerade gezeigt wird und in welcher Position sich der Satellit relativ zur Achse zwischen Sonne und Erde gerade befand.
Die Bilder können auch in einer Auflösung von 2048 x 2048 Pixeln heruntergeladen und dank Public Domain-Lizenz frei verwendet werden.
Und in ganz seltenen Fällen schwirrt dann auch mal der Mond durchs Bild, wie in diesem Video:
Der eigentliche Zweck der DSCOVR-Mission ist die Echtzeit-Messung von Sonnenwinden, um die Vorhersagen des Weltraumwetters durch die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) zu verbessern. Die NASA-Erdbeobachtungsinstrumente, wie zum Beispiel die EPIC-Bilder, ermöglichen es den Wissenschaftlern, tägliche Schwankungen bei Vegetation, Ozon, Aerosolen sowie Höhe und Reflektionsvermögen von Wolken über den gesamten Globus hinweg zu studieren.
Schreibe einen Kommentar