Screen Capture in macOS / OS X mit dem QuickTime Player
Bildschirmaufnahmen mit QuickTime
Wir öffnen den QuickTime Player und wählen im Menü ‚Ablage‘ den Punkt ‚Neue Bildschirmaufnahme‘.
Es öffnet sich der Aufnahmedialog und mit einem Klick auf den roten Record Button wären wir auch schon am Aufzeichnen.
An Optionen steht uns hier nach einem Klick auf den kleinen Pfeil nach unten noch die Aufzeichnung des Tons von Mikrofon oder Line-Quellen zur Verfügung sowie die Möglichkeit, die Mausklicks durch Einblendung eines animierten Kreises zu verdeutlichen.
Nach dem Klick auf die Record-Taste können wir durch einen weiteren Klick den gesamten Bildschirm aufzeichnen oder zuvor einen bestimmten Bereich definieren.
Die Aufnahme stoppen wir durch einen Klick auf das Stopp-Symbol in der Menüleiste. Anschließend lässt sich die Aufzeichnung als .mov-File (h.264/aac) speichern.
Wird der gesamte Bildschirm aufgezeichnet, wird die entsprechende Bildschirmauflösung verwendet. Bei den MacBooks mit Retina-Display erreicht man so eine Auflösung, die etwas höher ist als das Ultra HD-Format unserer 4K-Fernseher.
Da QuickTime die Screen Captures in variabler Frame Rate aufzeichnet, kann es in der Nachbearbeitung zu Inkompatibilitäten mit Schnittprogrammen kommen, dann empfiehlt sich, zum Beispiel mit HandBrake die Bildwiederholfrequenz auf einen festen Wert zu setzen.
Bonus: iPhone und iPad
Auch die Bildschirme von iPhone und iPad lassen sich mit dem QuicktimePlayer aufzeichnen. Dazu schließen wir das entsprechende Gerät per USB an unseren Mac an und wählen im Ablage-Menü des QuickTime Player den Menüpunkt ‚Neue Video-Aufnahme‘.
Schreibe einen Kommentar